Hier beantworten wir Deine Fragen
Was ist Karate?
Karate ist die Kunst der Selbstverteidigung mit der "leeren Hand".
Einzige Waffe zur Selbstverteidigung ist der Karateka selbst. Nur mit Tritten, Schlägen, Fauststößen, Würfen und Haltegriffen soll ein möglicher Angriff abgewehrt und der Angreifer gegebenenfalls unschädlich gemacht werden.
Ist Karate gesund?
Karate ist Sport.
In Europa wird Karate hauptsächlich als Sportart betrieben.
Das Training dieses Sports beinhaltet Übungen zur Verbesserung von Kondition, Kraft und Beweglichkeit. Karatetechniken werden gelenkschonend und entsprechend der natürlichen Bewegungsmuster erlernt und ausgeführt.
Durch das ständige Wiederholen der einzelnen Techniken verbessert der Karateka die Fähigkeit zur Körperbeherrschung und zur Konzentration. Ein selbstbewussteres Auftreten im Alltag ist die Folge.
Aufgrund des Trainings des gesamten Körpers werden außerdem der Kreislauf gestärkt und das gesamte körperliche Wohlbefinden erhöht.
Was erwartet mich als Einsteiger?
Karate ist eine individuelle Sportart.
Jeder Karateka betätigt sich unter Anleitung und mit Unterstützung des Trainers nur entsprechend seiner eigenen Leistungsfähigkeit. Der Einstieg in die Sportart ist daher auch für Ältere und Ungeübte jederzeit möglich. Die körperlichen Fertigkeitenund die erlernten Techniken können bis ins hoher Alter hinein verbessert werden.
Jeder kann Karate erlernen.
Zur Beurteilung der eigenen sportlichen Entwicklung besteht für jeden Karateka regelmäßig die Möglichkeit sich prüfen zu lassen oder sich im sportlichen Wettbewerb mit anderen zu messen.
Der Umgang der Karatekas im Training, aber auch im Wettbewerb, ist stets durch gegenseitigen Respekt, Achtung und Höflichkeit geprägt. Aufgrund der erworbenen körperlichen und geistigen Disziplin wirkt dieses Verhalten auch in den Alltag fort.
Macht Karate aggressiv?
"Karate ni sentenashi"
Dieses japanische Wort bedeutet: Karate ist ohne Angriff. Karate ist kein aggressiver sondern ein defensiver Sport. Der gute Karateka greift im Leben nie zuerst an - nicht nur beim Sport, sondern in allen Lebensbereichen. Er hat sich diesen Grundsatz als Teil seiner geistigen Grundeinstellung zu eigen gemacht.